
Happy Birthday, Fensterheber!
Zum 90. Jubiläum des Fensterhebers haben wir in unseren Archiven recherchiert und präsentieren hier die besten Fundstücke.






90 Jahre Fensterheber
Aus keinem Auto wegzudenken
Der Fensterheber wird 90 Jahre alt. Eine stolze Zahl, die eine Reihe an Veränderungen mit sich gebracht hat: Wurde das Autofenster früher noch händisch nach oben und unten gekurbelt, bewegt es sich heute für viele Autofahrer ganz selbstverständlich per Knopfdruck. Die Technik, die dahintersteckt, bleibt meist verborgen – ist heute aber aus keinem Auto mehr wegzudenken.
Brose war seit der Geburtsstunde maßgeblich beteiligt: Auf den Monat genau 90 Jahre ist es her, dass Firmengründer Max Brose im November 1928 auf der 21. Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Berlin den ersten Fensterheber für Automobile vorstellt. Aufgrund des technologischen Vorsprungs und der großen Nachfrage entwickelt sich die Firma Brose in wenigen Jahren zum Marktführer.
Historische Meilensteine
Vom Einzelerzeugnis zur Systemlösung

1928: „Atlas-Fensterheber“
Bis der Brose Fensterheber 1928 auf der IAA Premiere feiern kann, vergehen einige Jahre des Experimentierens und Entwickelns. Bereits 1926 lässt sich Max Brose seinen „Kurbelantrieb für versenkbare Fenster“ patentieren. Durch den Einsatz einer sogenannten Schlingfederbremse ist es möglich, die Fahrzeugscheibe in jeder beliebigen Position zu halten. 1928 beginnt in Coburg die Serienfertigung der ersten Atlas-Fensterkurbelapparate.

1956: „Fensterheber mit elektrischem Antrieb“ zum Nachrüsten
Dem amerikanischen Trend folgend, steigt in den 60er Jahren auch in Europa die Nachfrage nach mehr Komfort im Automobil: 1956 präsentiert Brose der Fachwelt den „Fensterheber mit elektrischem Antrieb“ zum Nachrüsten. 1963 geht der erste elektrische Fensterheber in Europa im BMW 3200 CS in Serie. Am 26. September 1978 feiert der Brose Standort in Coburg die Produktion des 100 millionsten Fensterhebers.

1986: Fensterheber-Elektronik
Mit der Markeinführung der ersten Fensterheber-Elektronik stellt Brose die Weichen für den Einstieg in die Mechatronik. Der elektronische „Einklemmschutz“ verfügt neben den Komfortfunktionen „Automatiklauf“ und „Zentral-Schließen/-Öffnen“ über eine Sensorik, die Hindernisse erkennt. Das erste Fahrzeug, das mit diesem wichtigen Sicherheitsfeature ausgerüstet wird, ist der Opel Omega.

1987: Türsystem mit elektrischem Fensterheber
Mit der modular aufgebauten Fahrzeugtür betrat Brose technisch und logistisch Neuland. Das erste Türsystem mit elektrischem Fensterheber und Scheibe kommt 1987 im Audi 80 Coupé zum Einsatz. Die Brose Innovation verschafft den Automobilherstellern zahlreiche Vorteile wie geringere Kosten, verbesserte Festigkeit und vereinfachte Montage.

1996: Türmodul mit erweiterten Funktionsumfängen
Als erster Hersteller bringt Brose Türmodule, die die gesamte Technik einer Fahrzeugtür auf sich vereinigen, in den Markt. Sie umfassen neben Fensterheber auch Schloss, Zentralverriegelung, Kabelsatz oder Lautsprecher. Das Familienunternehmen entwickelt sich nach und nach vom Spezialisten für Fensterheber zum Systemintegrator für die Kompletttür: Nach und nach werden Seitenairbag, Aufprallschutz, Türgriff und Schalter bis hin zu Teilen der Innenverkleidung integriert. Das erste Fahrzeug, das mit dem Brose Türmodul ausgestattet wird, ist der VW Passat.

Aktuell: Einsatz in verschiedenen Brose Produkten
Der Weitblick von Max Brose hat sich für das Unternehmen ausgezahlt. Das Prinzip der Schlingfederbremse kommt heute noch in verschiedenen Brose Produkten zum Einsatz, unter anderem bei der manuellen Sitzhöhenverstellung und den elektrischen Heckklappenantrieben.
Werbe-Highlights
In Print- und TV-Medien

Werbe-Anzeige zum elektrischen Fensterheber
Kurz & knapp: Dass gute Werbung wenig Worte braucht, zeigt die Brose Produktanzeige aus dem Jahr 1990. Mit einer ganzseitigen Anzeige im deutschen Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ läuft 1990 eine neue Werbekampagne für elektrische Fensterheber an.
Werbefilm zum Einklemmschutz
Nicht nur im Print, auch im Fernsehen wirbt Brose. Dieser Werbefilm zum Brose Einklemmschutz stammt aus dem Jahr 1996.
Hier steht später ein Video.
Links
Weiterführende Informationen
Mehr zur Historie von Brose: Von Berlin über Coburg in die Welt
Mehr zu aktuellen Brose Produkten: Mechatronische Komponenten und Systeme für Automobile