Menü
FAQs Karriere - Bühne

FAQs

Hier finden Sie Fragen und Antworten rund um Ihre Bewerbung bei Brose.

FAQs allgemein
FAQs für Studierende
FAQs für Schüler, Azubis und Duale Studenten

Allgemeine FAQs

  • Welche Positionen sind aktuell bei Brose ausgeschrieben?

    Alle offenen Stellen finden Sie auf unserer Internetseite unter brose.com/karriere .

  • Wie kann ich mich bei Brose bewerben?

    Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Portal. Den Zugang dazu finden Sie direkt neben jeder Stellenausschreibung. Sollten Sie keine passende Position finden, können Sie sich gerne mit unseren Recruitern auf LinkedIn vernetzen, um mit uns in Kontakt zu treten und sich über Karrieremöglichkeiten in unserem Unternehmen zu informieren. Eine Bewerbung per Post oder E-Mail ist nicht möglich.

  • Wie erkenne ich, ob eine Stelle noch vakant ist?

    Wir aktualisieren unsere Karriere-Website kontinuierlich. Solange eine Ausschreibung veröffentlicht ist, können Sie sich bewerben.

  • Ab welchem Zeitpunkt ist eine Stelle zu besetzen?

    Wenn kein Einstiegsdatum zur entsprechenden Stelle angegeben ist, ist die Position in der Regel ab sofort zu besetzen. Selbstverständlich unter Berücksichtigung von Kündigungsfristen.

  • Kann ich mich auf mehrere Stellen gleichzeitig bewerben?

    Grundsätzlich ist es möglich, sich auf mehrere freie Positionen zu bewerben. Wir prüfen Ihr Profil auch immer hinsichtlich anderer Einsatzmöglichkeiten und Standorte. Bitte aktivieren Sie hierfür in Ihrem Bewerbungsformular die Sichtbarkeitseinstellung. Gerne können Sie auch in Ihrem Anschreiben auf weitere, für Sie interessante Positionen verweisen.

  • Welche Bewerbungsunterlagen werden benötigt?

    Ihre Bewerbung sollte zwingend einen tabellarischen Lebenslauf sowie optional ein Anschreiben und alle relevanten Zeugnisse enthalten. Für uns ist wichtig, dass Ihre Bewerbung aussagekräftig und übersichtlich ist.

  • In welchem Dateiformat kann ich die Anhänge für meine Online-Bewerbung hochladen?

    Bitte verwenden Sie ausschließlich das PDF-Format mit einer maximalen Größe von 5 MB.

  • Welchen Ansprechpartner kann ich im Anschreiben erwähnen?

    Den jeweiligen Kontakt für eine Stelle finden Sie mit Bild direkt bei der Stellenausschreibung. An diesen Ansprechpartner können Sie Ihr Anschreiben richten.

  • Ich habe noch keine Rückmeldung zu meiner Bewerbung erhalten. Wo kann ich mich zum aktuellen Stand informieren?

    Den aktuellen Status Ihrer Bewerbung können Sie sich in Ihrem Kandidatenprofil überprüfen. Sollten Sie bereits längere Zeit auf eine Antwort warten, können Sie sich per E-Mail an karriere@brose.com wenden.

  • Kann ich meine Unterlagen aktualisieren oder ändern, nachdem ich meine Online-Bewerbung bereits abgeschickt habe?

    Mit den erhaltenen persönlichen Zugangsdaten können Sie sich jederzeit in das Online-Portal einloggen und Änderungen in Ihrem Profil vornehmen.

  • Ich habe meinen Benutzernamen und mein Passwort vergessen. Wie erhalte ich neue Zugangsdaten?

    Sie können Ihre Zugangsdaten direkt über das Online-Portal zurücksetzen lassen.

  • Kann ich meine Bewerbung zurückziehen, wenn ich mich zwischenzeitlich anderweitig entschieden habe?

    Ja, unser Online-Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bewerbung wieder zurückzuziehen.

  • Kann ich mich nach Erhalt einer Absage für eine andere Stelle erneut bewerben?

    Wir prüfen im Zuge einer Bewerbung auch andere Einsatzmöglichkeiten in unserem Unternehmen. Es steht Ihnen aber offen, sich zu einem späteren Zeitpunkt erneut bei uns zu bewerben.

  • Wie funktioniert der Bewerbungsprozess?

    Nachdem Sie Ihre Bewerbungsunterlagen über unser Online-Formular eingereicht haben, erhalten Sie umgehend eine Empfangsbestätigung per E-Mail. Wir prüfen im Anschluss Ihre Unterlagen und senden Ihnen zeitnah eine Einladung zu einem Videointerview oder eine Absage. Wenn Sie uns im ersten Gespräch überzeugen, möchten wir Sie gerne im Rahmen eines persönlichen Interviews noch besser kennenlernen. Nach diesem Zweitgespräch erhalten Sie eine Zu- oder Absage von uns.

    Je nach Einstiegsart kann der Ablauf des Bewerbungsverfahrens variieren. Beispielsweise nehmen Führungskräfte vor dem zweiten Interview obligatorisch an einem internen Management-Audit teil.

  • Sie haben in unseren Fragen und Antworten keine passende Auskunft bekommen?

    Gerne können Sie sich mit allen weiteren Fragen zu unserem Bewerbungsprozess oder den Karrieremöglichkeiten bei Brose an uns wenden. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an karriere@brose.com .

FAQs für Studierende und Absolventen

  • Welche Möglichkeiten bietet Brose für Studierende und Absolventen?

    Als Student oder Studentin können Sie an unseren deutschen Standorten Praktika, Werksstudententätigkeiten oder Abschlussarbeiten durchführen.

    Wenn Sie Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, bieten wir Ihnen Möglichkeiten zum Direkteinstieg.

  • Welche Voraussetzungen muss ich für eine studentische Tätigkeit bei Brose erfüllen?

    Idealerweise haben Sie Ihr Grundstudium oder die ersten Semester Ihres Studiums abgeschlossen. Sie verfügen über erste Praxiserfahrungen und weisen gute Studienleistungen auf. Zusätzlich sollten Sie über gute Deutsch- und Englischkenntnisse, einen sicheren Umgang mit Microsoft Office und eine zielorientierte und selbstständige Arbeitsweise verfügen.

  • Wie lange im Voraus sollte ich mich für eine studentische Tätigkeit bewerben?

    Im Idealfall bewerben Sie sich drei bis vier Monate vor Ihrem geplanten Start. Natürlich versuchen wir bei Bedarf auch kurzfristig eine Stelle für Sie zu finden.

  • Kann ich auch nach einem abgeschlossenen Studium eine studentische Tätigkeit bei Brose beginnen?

    Nein, unser Angebot richtet sich ausschließlich an immatrikulierte Studenten zur beruflichen Orientierung während der Ausbildungsphase. Wenn Sie Ihr Studium abgeschlossen haben, können Sie sich für einen Direkteinstieg bei uns bewerben.

  • Wie viel Zeit plane ich für ein Praktikum bei Brose ein?

    Idealerweise bringen Sie für ein Praktikum vier bis sechs Monate Zeit mit.

  • Bietet Brose auch freiwillige Praktika an?

    In erster Linie bieten wir Praktika für Studierende an, deren Studienordnung ein verpflichtendes Praxissemester vorsieht. Es ist aber auch möglich, ein freiwilliges Praktikum während des Studiums oder zwischen dem Bachelor- und Masterstudium zu absolvieren.

  • Wie viele Wochenstunden kann ich als Werkstudent bei Brose arbeiten?

    Die gewünschte Stundenanzahl wird individuell mit Ihnen vereinbart. Wir bieten grundsätzlich eine Wochenarbeitszeit von maximal 20 Stunden an. In den Semesterferien können Sie Ihre Arbeitszeit auf bis zu 40 Stunden pro Woche erhöhen.

  • Bietet Brose Ferienjobs an?

    Ja, Schüler und Studenten haben die Möglichkeit, uns in den Ferienzeiten zu unterstützen. Mehr unter Ferienjobs .

  • Zahlt Brose einen Wohnungszuschuss?

    Der Wohnkostenzuschuss ist bei uns in das Praktikumsgehalt miteingerechnet, d.h. es wird kein separater Zuschuss gezahlt.

FAQs für Schüler, Azubis und Duale Studenten

  • Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?

    Unser Bewerbungsverfahren startet im Juli des Vorjahres mit Ausschreibung der Ausbildungsstellen auf unserer Homepage. Die erste Stufe des eigentlichen Bewerbungsverfahrens stellt ein Online-Einstellungstest dar. Ist dieser erfolgreich absolviert, erfolgt die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Hast du auch hier überzeugt, gibt es die Zusage und den Ausbildungsvertrag.

  • Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

    Ab dem 1. Juli werden Bewerbungen angenommen, der Auswahlprozess startet ab dem 1. September. Solange die Stellen auf der Homepage für den jeweiligen Ausbildungsstandort noch aufgeführt sind, sind Bewerbungen jedoch noch möglich.

  • Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

    Die genauen Anforderungen sind in den einzelnen Stellenausschreibungen hinterlegt. Tatsächlich ist das von Beruf zu Beruf unterschiedlich: Im gewerblich-technischen Bereich ist vielfach der qualifizierte Hauptschulabschluss Voraussetzung, für ein duales Studium ist das Abitur, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife mit besonderer Eignungsfeststellung an der DHBW erforderlich.

  • Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?

    Während der gesamten Ausbildungs- bzw. Studienzeit stehen unseren Azubis hauptamtliche Ausbilder zur Seite, die für fachliche, organisatorische sowie auch persönlichen Anliegen stets ein offenes Ohr haben. Darüber hinaus betreuen engagierte Ausbildungsbeauftragte die Einsätze in den Fachabteilungen, in denen unsere Azubis ihr erlerntes Wissen praktisch anwenden und an realen Beispielen erweitern können.

  • Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

    Regelmäßiges, konstruktives Feedback ist sehr wichtig für die Weiterentwicklung aller Beteiligten an der Ausbildung. Aus diesem Grund erhalten nicht nur unsere Azubis Feedback zu ihren Leistungen, sondern auch die Ausbilder und Ausbildungsbeauftragten zu dem aktuellen Einsatz.

  • Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?

    Unsere Auszubildenden können auf ein umfangreiches Angebot an Sonderleistungen zurückgreifen, wie etwa Vergünstigungen in der Betriebsgastronomie, Azubi-Sport im ersten Ausbildungsjahr, personalisierte I-Pads oder Laptops und ein breites Seminar-Angebot zur optimalen Förderung der fachlichen und persönlichen Entwicklung. Für die Fahrt zur Berufsschule mit öffentlichen Verkehrsmitteln erstatten wir die Tickets.

  • Gibt es die Möglichkeit, einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren?

    Als international agierendes Unternehmen sind wir daran interessiert, auch unsere Auszubildenden und dualen Studenten frühzeitig Erfahrungen im Ausland zu ermöglichen. Für bestimmte Studiengänge ist ein Auslandsaufenthalt verpflichtend. Für unsere Industriekaufleute besteht im zweiten Ausbildungsjahr die Möglichkeit, die Ausbildung an unserem spanischen Standort Sta. Margarida fortzusetzen.

    Darüber hinaus prüfen wir regelmäßig die Möglichkeiten für unsere Azubis, an einem 4-6-wöchigen Auslandsaufenthalt teilzunehmen.

  • Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?

    Brose bildet bedarfsorientiert aus und bietet allen Azubis nach abgeschlossener Ausbildung mindestens einen befristeten Arbeitsvertrag an. Auch im Bereich des dualen Studiums wird bei gegenseitiger Passung eine Übernahme angestrebt.

  • Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende in Ihrem Unternehmen?

    Unsere Azubis und dualen Studenten profitieren von einem umfangreichen Weiterbildungsangebot. Bereits während der Ausbildungszeit unterstützen Seminare wie kompetentes Auftreten, Präsentationstechnik, Erste-Hilfe-Kurse, Englischunterricht, Erlebnispädagogik-Seminare und einige mehr die fachliche und persönliche Entwicklung. Auch nach der Zeit in der Ausbildung sorgen interne und externe Weiterbildungsangebote dafür, das erarbeitete Wissen stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Darüber hinaus unterstützt Brose organisatorisch wie finanziell berufsbegleitende Weiterbildungen.

  • Wie sieht ein typischer Karriereweg aus?

    Den typischen Karriereweg bei Brose gibt es nicht: Die Erfolgsgeschichten sind so unterschiedlich wie unsere Mitarbeiter. Allerdings gibt es viele erfolgreiche Werdegänge, deren Grundlagen in der Ausbildung gelegt wurden. Viele ausgelernte Facharbeiter streben eine berufsbegleitende Weiterbildung an, beispielsweise zum/zur Techniker/in oder Meister/in. Andere vertiefen ihr Wissen in einem (Master-)Studium oder entwickeln sich in einem internen Förderprogramm.

Ihr gewähltes Jobangebot ist nur in einer anderen als der gewählten Sprache verfügbar.

Jobangebot öffnen