Menü
Brose Bamberg, Brose, Brose SE, Unternehmensführung

Unternehmensführung

Gesellschafter

Seit vier Generationen stehen unsere Gesellschafter fest hinter unserer Unternehmensgruppe und sorgen so für Verbindlichkeit und Stabilität. Ihr vorrangiges Ziel ist es, Brose als eigenständiges Familienunternehmen fortzuführen.

Michael Stoschek, Brose, Gesellschafter

Michael Stoschek

Michael Stoschek ist Verwaltungsratsvorsitzender der Brose SE und Gesellschafter der Brose Gruppe.

Weitere Gesellschafter und Verwaltungsratsmitglieder der Brose Gruppe sind die Tochter von Michael Stoschek und die seiner Schwester Christine Volkmann.

Im Alter von 23 Jahren übernahm der Enkel des Firmengründers Max Brose 1971 die Leitung des Metallwerks Max Brose & Co. in Coburg.

Nach einer Ausbildung bei Siemens und an der Universität Nürnberg/Erlangen entwickelte Michael Stoschek aus dem oberfränkischen Betrieb einen weltweiten Marktführer für mechatronische Komponenten und Systeme in der Automobilindustrie. Durch seine 50-jährige Verantwortung für die Marke Brose zählt Stoschek zu den erfahrensten Repräsentanten der Autozulieferindustrie.

Nachdem aus der vierten Generation kein Nachfolger zur Verfügung stand, übergab Stoschek Anfang 2006 die operative Führung an Jürgen Otto und wurde von der Gesellschafterversammlung zu ihrem Vorsitzenden gewählt.

Um die langfristige Orientierung der Brose Gruppe als selbstständiges Familienunternehmen zu sichern, hat die vierte Generation der Abkömmlinge von Max Brose, die seit 2011 dem Gesellschafterkreis angehört, einen Governance Kodex verabschiedet. Darin werden das Selbstverständnis der Eigentümer sowie Aufgaben und Zusammensetzung der Unternehmensorgane bestimmt.

Für Michael Stoschek bedeutet Unternehmertum, auch außerhalb des Unternehmens Verantwortung zu übernehmen. Er fördert in erheblichem Umfang nationale und internationale Projekte in den Bereichen Sozialwesen, Kultur, Jugendförderung und Sport. In seiner Heimatgemeinde Ahorn bei Coburg, deren Ehrenbürger er ist, unterhält Stoschek mehrere soziale Einrichtungen. Außer der finanziellen Unterstützung nimmt Stoschek verschiedene ehrenamtliche Führungsaufgaben in den Bereichen Soziales, Kultur und Sport ein.

Michael Stoschek erhielt 2003 den Initiativpreis der Stiftung Industrieforschung, ist Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und wurde als Familienunternehmer des Jahres 2005 ausgezeichnet. 2010 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Bayerischen Verdienstorden gewürdigt.

Auch als Leistungssportler machte sich Stoschek einen Namen: Er war 1992 und 1996 bayerischer Meister im Springreiten und 2006 Europameister im Rallyesport mit Fahrzeugen bis Baujahr 1975.

Maximilian Stoschek, Chairman of the Shareholders' Meeting of Brose Group and Deputy Chairman of the Administrative Board of Brose SE

Maximilian Stoschek

Maximilian Stoschek ist Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Brose Gruppe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender der Brose SE.

Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei Siemens in Regensburg kam Maximilian Stoschek im Jahr 2000 als Projektleiter in der Zentralen Organisation zu Brose nach Coburg. In dieser Funktion verantwortete er unter anderem den Aufbau und die Umsetzung einer gruppenweiten E-Business-Strategie. Anschließend war er im Geschäftsbereich Interieur tätig und verantwortete dort das Marketing. In den folgenden Jahren hat er den Auftritt von Brose auf der Internationalen Automobilausstellung maßgeblich begleitet und das Messekonzept weiterentwickelt.

Maximilian Stoschek erwarb 2003 eine Privatpilotenlizenz und entschied sich nur zwei Jahre später dafür, Berufspilot zu werden. 2008 gründete er den Brose Helikopter Service (BHS) – heute BHS Aviation GmbH – mit Sitz in Bamberg. Im Jahr 2019 folgte die Übernahme der DC Aviation Switzerland AG als BHS Aviation AG und damit verbunden die Umfirmierung beider Gesellschaften zur BHS Aviation Group, deren Geschäftsführung er bis heute innehat. Die BHS Aviation ist ein Luftfahrtunternehmen für Helikopter- und Jet-Charter sowie Aircraft Management und Handling Services.

Geschäftsführer

Unsere Geschäftsführer steuern die strategische Entwicklung unseres Familienunternehmens im Bewusstsein ihrer Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden, Kunden und Partnern. Sie arbeiten eng zusammen und treffen Entscheidungen, die über die Zuständigkeiten ihrer einzelnen Bereiche hinausgehen.

Stefan Krug, Vorsitzender der Geschäftsführung und Geschäftsführer Produktion, Brose

Stefan Krug

Vorsitzender der Geschäftsführung und Geschäftsführer Produktion

Stefan Krug ist seit Oktober 2024 gesamtverantwortlich für die Geschäfte der Brose Gruppe. Zudem verantwortet er den Zentralbereich Produktion und damit die weltweiten Werke sowie die Qualität, Logistik, Werksplanung und Produktionstechnologie.

Stefan Krug studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik an der Technischen Universität München und der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine berufliche Laufbahn bei Brose startete er 1998 als Assistent der Geschäftsführung Produktion. Nach verschiedenen Führungspositionen übernahm er 2008 die Werkleitung Coburg, vier Jahre später zusätzlich den Bereich Produktion Sitzsysteme. Als Leiter Produktion Nordamerika verantwortete er zwischen 2014 und 2019 die Werke in dieser Region.

Von 2020 bis zu seinem Wiedereintritt bei Brose im Juli 2022 war Stefan Krug als Senior Vice President Operations bei ZF Friedrichshafen für die weltweite Produktion der Division Fahrwerktechnik verantwortlich.

Bernhard Blauth, Geschäftsführer Personal und Recht, Brose

Bernhard Blauth

Geschäftsführer Personal und Recht

Bernhard Blauth leitet den Zentralbereich Personal der Brose Gruppe.

Bernhard Blauth studierte Rechtswissenschaften in Münster, Lausanne und Freiburg und legte den Master of Law in San Diego ab. Nach einer Tätigkeit als Anwalt in Frankfurt leitete er in verschiedenen Industrieunternehmen die Personal- und Rechtsabteilung, darunter sechs Jahre bei dem Automobilzulieferer Preh GmbH in Bad Neustadt. Von 2013 bis Mitte 2023 war Herr Blauth Leiter Personal Schienenfahrzeuge beim Familienunternehmen Knorr-Bremse in München. Im September 2023 wechselte er in die Geschäftsführung der Brose Gruppe.

Michael Brandstetter, Geschäftsführer Exterieur, Brose

Michael Brandstetter

Geschäftsführer Exterieur

Michael Brandstetter leitet den Geschäftsbereich Exterieur mit Produkten wie Türmodulen sowie Zugangs- und Schließsystemen. Zusätzlich verantwortet er den gesamten asiatischen Markt.

Michael Brandstetter studierte Betriebswirtschaft an der Universität Regensburg. Nach verschiedenen Führungsaufgaben innerhalb des Geschäftsbereichs Türsysteme leitete er ab 2013 den Geschäftsbereich Tür in China. Im Jahr 2016 übernahm er den Kundenbereich Tür VW-Konzern und Anfang 2021 die Funktion Einkauf und Controlling.

Mit der Übernahme von Brose Sitech verantwortete er im Gemeinschaftsunternehmen den Bereich Transformation und den weltweiten Vertrieb, ehe er im April 2023 zum Vorstand für Produktion, Logistik und Vertrieb ernannt wurde.

Das Bild zeigt den Brose Geschäftsführer Interior, Klaus Jungwirth

Klaus Jungwirth

Geschäftsführer Interieur

Klaus Jungwirth leitet den Geschäftsbereich Interieur mit Produkten wie Vorder- und Rücksitzstrukturen, Sitzkomponenten und Verstellsystemen für den Innenraum.

Herr Jungwirth studierte Maschinenbau in Nürnberg und begann seine Karriere 1998 bei Brose als Qualitätsplaner. Bis heute war er in verschiedenen Positionen im Sitzbereich tätig. 2003 übernahm er die Verantwortung für den Kundenbereich in Nordamerika. Nach seiner Rückkehr nach Coburg leitete er ab 2007 den Kundenbereich Sitz für die Kunden BMW, Daimler, GM und Fiat sowie für die Region China. Von 2018 bis 2022 verantwortete er die Produktbereiche Sitz und ist seit Dezember 2022 Leiter der Kundenbereiche Sitz.

Raymond Mutz, Geschäftsführer Antriebe, Brose

Raymond Mutz

Geschäftsführer Antriebe

Raymond Mutz leitet den Geschäftsbereich Antriebe mit Produkten für Thermalmanagement, Antriebsstrang, Fahrwerk, Bremse und Lenkung sowie mit Antrieben für E-Roller.

Raymond Mutz studierte Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Würzburg und ist seit 2006 für die Brose Gruppe tätig. Er leitete den Einkauf in Nordamerika und übernahm Führungsaufgaben im Bereich Antriebe. 2015 wechselte er als Leiter in die Zentralfunktion Controlling. Bevor Raymond Mutz den Geschäftsbereich Antriebe übernahm, verantwortete er seit 2018 den Produktbereich Elektrischer Kältemittelverdichter.

Dominic Waldeier, Geschäftsführer Kaufmännische Funktionen, Brose

Dominic Waldeier

Geschäftsführer Kaufmännische Funktionen

Dominic Waldeier verantwortet das kaufmännische Ressort der Brose Gruppe mit den Funktionen Einkauf, Controlling, Informationstechnologie, Finanzen & Steuern sowie Revision.

Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Münster sowie dem Abschluss des 2. Juristischen Staatsexamens begann er seine berufliche Laufbahn 2001 bei KPMG in Düsseldorf als Tax Consultant. 2004 wechselte Dominic Waldeier zur Bayer AG, wo er in verschiedenen leitenden Funktionen tätig war, darunter als Corporate Finance Head für unterschiedliche Regionen sowie CFO der Middle East Region.

Im Jahr 2020 trat der Volljurist als Leiter Konzernfinanzen in die Eberspächer Gruppe GmbH & Co. KG Esslingen ein, in der er seit 2022 auch als Kaufmännischer Geschäftsführer tätig war. Zum 1. Januar 2025 wurde er durch den Verwaltungsrat zum CFO der Brose Gruppe bestellt.

Beirat

Neben unseren Gesellschaftern bereichert unser Beirat den konstruktiven Dialog im Unternehmen.

Dr. Bernd Bohr, Brose, Member of the Advisory Board

Dr. Bernd Bohr

Dr. Bernd Bohr ist Mitglied des Beirats. Des Weiteren wurde er in den wieder eingerichteten Technologiebeirat berufen, der zweimal im Jahr die aktuelle Lage und Strategie unserer Produkt- und Fertigungsentwicklung beurteilt.

Er studierte Maschinenbau in der Fachrichtung Fertigungstechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Universität in Aachen. Nach seiner Promotion im Bereich Regelungstechnik hatte er verschiedene Führungsaufgaben bei der Robert Bosch GmbH inne, darunter die weltweite Verantwortung für die Fertigung der Automobil-Elektronik des Unternehmens. Dr. Bernd Bohr leitete die Entwicklung des Geschäftsbereichs Antiblockiersystem und Bremse bevor er 1999 zum Geschäftsführer berufen wurde. Von 2003 bis 2013 war er als Vorsitzender des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik für die weltweiten Automobilaktivitäten des Konzerns verantwortlich.

Dr. Bernd Bohr ist beratend im Automotive-Bereich tätig. Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Ottobock SE & Co. KGaA und Mitglied im Aufsichtsrat der Deutz AG.

Ihr gewähltes Jobangebot ist nur in einer anderen als der gewählten Sprache verfügbar.

Jobangebot öffnen