Gute Ausbildung - guter Start
Sie sind aufgeschlossen, lernwillig, zielstrebig und an automobiler Technologie interessiert? Beste Voraussetzungen für eine anspruchsvolle Ausbildung bei Brose in einem unserer gewerblich-technischen oder kaufmännischen Berufe. Einschließlich der Chance, internationale Erfahrung zu sammeln.






Brose Gruppe
Brose ist weltweit der fünftgrößte Automobilzulieferer in Familienbesitz. Das Unternehmen entwickelt und fertigt sowohl mechatronische Systeme für Fahrzeugtüren und -sitze als auch Elektromotoren und Elektronik, unter anderem für Lenkung, Bremsen, Getriebe und Motorkühlung. Rund 26.000 Mitarbeiter an 62 Standorten in 23 Ländern erwirtschaften einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Jeder zweite Neuwagen weltweit ist mit mindestens einem Brose Produkt ausgestattet.






Lust am Lernen
Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, Wissensdurst, Motivation, verantwortungsbewusstes Handeln und Teamgeist zeichnen Brose Mitarbeiter aus. Als unser Auszubildender und somit Teil des großen Brose Teams können auch Sie sich mit diesen Werten identifizieren. Ebenso wie mit unserem Anspruch, sich nicht mit dem Erreichten zufrieden geben, sondern innerhalb des jeweiligen Fachgebiets stetig dazulernen zu wollen. Stimmen Sie diesen Anforderungen zu? Dann machen Sie bei uns auch ohne Studium Karriere.
Ausbildung schafft Grundlagen
Ob qualifizierter Fach- oder Sachbearbeiter oder Akademiker: Bei Brose kann jeder Erfolg im Beruf haben. Denn für uns zählt vor allem Ihre Bereitschaft, sich hochmotiviert und mit vollem Engagement für Ihre Aufgabe innerhalb der Brose Gruppe einzusetzen. Das beginnt schon am ersten Tag Ihrer Ausbildung. Und geht weit über deren Abschluss hinaus. Mit Ihrer wachsenden beruflichen Kompetenz stehen Ihnen bei uns die Türen für eine verantwortungsvolle Laufbahn offen. Entscheidend sind Ihr Bestreben und Ihr Wille, sich kontinuierlich weiterzubilden.
Wissen öffnet Karrieretüren
Eine praxisnahe Ausbildung, Seminare, Sprachkurse: In Ihrer Ausbildungszeit werden wir Sie mit allem ausstatten, was Sie in Ihrem späteren Berufsleben benötigen. Doch gerade in der Automobilbranche mit ihrer rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit sind Lernbereitschaft und Wissensdurst ein ganzes Berufsleben lang Ihr ständiger Begleiter. Frei nach dem Motto „Nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung“ gilt insbesondere auch für unsere Auszubildenden: Bleiben Sie neugierig, nutzen Sie gezielt unsere Fort- und Weiterbildungsangebote im In- und Ausland – und übernehmen Sie dadurch für Ihre berufliche Entwicklung Verantwortung.
Verantwortung ist Teil Ihres Erfolgs
Wenn jeder an seinem Arbeitsplatz das Beste gibt, steht am Ende auch ein optimales Ergebnis. Die Bereitschaft aller Mitarbeiter, vom ersten Tag an für das eigene Handeln, die Aufgabe und die Leistung Verantwortung zu übernehmen, ist ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Unsere Arbeit ist geprägt von einem kollegialen Miteinander und dem hohen Qualitätsversprechen an unsere Kunden und Geschäftspartner. Mit diesem Selbstverständnis machen wir Sie im Zuge Ihrer Ausbildung vertraut und führen Sie schrittweise an ein verantwortungsbewusstes Arbeiten heran.






Gute Arbeit – gutes Leistungspaket
Wer viel gibt, bekommt viel zurück. Auch unsere Auszubildenden profitieren von Beginn an von den umfassenden Sozial- und Zusatzleistungen unseres Familienunternehmens – darunter Fitness- und Betriebssportangebote, Gesundheitsmanagement und unsere gute Gastronomie. Doch auch Ihre persönliche Entwicklung liegt uns am Herzen und soll nicht zu kurz kommen. Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse und sammeln Sie wertvolle Erfahrungen beispielsweise durch einen Ausbildungsaufenthalt im Ausland.
Horizonte erweitern
Wir sind mit 62 Standorten in 23 Ländern präsent. Unsere Internationalität spiegelt sich auch in Ihrer Ausbildung wider. Sie können einen Teil davon an einem unserer Standorte in Europa oder Übersee absolvieren. Sofern Ihre Leistungen und Ihr Engagement stimmen. Lernen Sie die weite Welt von Brose kennen. Sammeln Sie wertvolle persönliche und berufliche Erfahrungen, tauschen Sie sich interkulturell aus und knüpfen Sie Netzwerke.
Das Nachwuchsunternehmen
Jeder Ausbildungsberuf verlangt unterschiedliche Fähigkeiten. In der Brose Junior Company führen die Auszubildenden des 1. und 2. Ausbildungsjahres alle Fertigkeiten zusammen – wie in einer richtigen Firma. Auftragsannahme und -bearbeitung, Kundenbetreuung, Produktion und vieles mehr werden in dieser Lernfirma trainiert, koordiniert und alle Aufgaben effizient in Einklang gebracht. Diese Simulation steigert Ihr Verständnis von den Abläufen in unserem Unternehmen, fördert Teamgeist, Ehrgeiz und verantwortungsbewusstes Handeln. Es macht Sie zusätzlich zu Ihrer Ausbildung fit für Ihr Berufsleben in der Brose Gruppe.






Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
Als Elektroniker für Automatisierungstechnik kümmern Sie sich zum Beispiel um die Energieversorgung sowie die Steuerungs- und Beleuchtungstechnik aller Anlagen in einem Fahrzeug.
Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Automatisierungstechnik dauert dreieinhalb Jahre und erfolgt an unseren Standorten Hallstadt und Würzburg.
Ausbildungsinhalte
Im Rahmen Ihrer Ausbildung lernen Sie, elektrische Steuerungen zu verdrahten und zu programmieren. Sie installieren Baugruppen, Schaltanlagen und sogar komplette Maschinen. Außerdem gehören die Inbetriebnahme, Überwachung, Überprüfung und Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Komponenten zu Ihrem Aufgabenbereich. Sie lernen die analoge und digitale Elektronik ebenso kennen und zu beherrschen wie moderne Steuerungs- und Regeltechnik. Ihre Aufgaben führen Sie nach Schaltplänen oder auf Anweisung selbstständig und eigenverantwortlich aus.
Ihre Voraussetzungen
Sie verfügen über technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick und haben Freude daran, elektronische Bauteile zu verstehen und zu beherrschen? Verfügen Sie außerdem über ein absolut farbtüchtiges Sehvermögen? Schulisch haben Sie einen qualifizierten Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife oder das Abitur abgeschlossen.
Ihre Karrierechancen
Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss stehen Ihnen unsere systematischen Weiterbildungsangebote offen. Ob Sie sich später für die Meisterprüfung entscheiden, den Weg zum Elektronikentwickler einschlagen wollen oder bei Eignung die dreistufige Fachlaufbahn ins Auge fassen – für eine erfolgreiche Zukunft bei Brose bieten wir Ihnen vielfältige Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten.
Online-Bewerbung
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September. Bewerbungsschluss ist der 31. August des Vorjahres.
Haben Sie vor Ihrer Bewerbung Fragen? Diese beantwortet Ihnen unser Ausbildungsleiter Herr Stammberger unter ausbildung@brose.com oder rufen Sie ihn und sein Team unter Telefon 09561 21-1287 an.






Fachinformatiker/in
Fachrichtungen:
Anwendungsentwicklung und Systemintegration
Als Fachinformatiker/in planen und programmieren Sie Softwarelösungen für die Datenverarbeitung und für die Kommunikationstechnik und sind für deren Umsetzung verantwortlich.
Die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in dauert drei Jahre und wird an unserem Standort Bamberg angeboten.
Ausbildungsinhalte
Zentrale Voraussetzung für beide Fachrichtungen ist die intensive Auseinandersetzung mit und das Beherrschen von modernsten PC- und IT-Systemen. Sie erlernen Programmiersprachen und werden in alle relevanten Hard- und Softwaretechnologien eingeführt. Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Kernprozesse gehören ebenfalls zum Ausbildungsprogramm. Schon im zweiten Lehrjahr werden Sie als vollwertiges Teammitglied in umfangreiche Projekte eingebunden.
In der Fachrichtung Anwendungsentwicklung setzen Sie sich vor allem mit kaufmännischen und technischen Systemen sowie mit Experten- und Multimedia-Tools auseinander. Dazu gehören beispielsweise Software für Finanzen, Controlling, Personal und Materialwirtschaft, aber auch für Vertrieb und CAD-Systeme. Die Fachrichtung Systemintegration kommt vor allem im Rechenzentrum, für Netzwerke und Client/Server-Systeme zum Einsatz.
Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?
Sie verfügen über gute PC Kenntnisse und haben Interesse an Informatik und Datenverarbeitung. Sie denken analytisch, sind ein Organisationstalent und haben Freude daran, komplexe Aufgaben sorgfältig zu planen. Sie haben die Mittlere Reife oder das Abitur abgeschlossen.
Ihre Karrierechancen
Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss stehen Ihnen unsere systematischen Weiterbildungsangebote offen. Ob Sie sich später dafür entscheiden, sich zum Informatiker weiterzubilden, den Fachwirt für Informatik zu machen oder eine betriebswirtschaftliche Karriere einzuschlagen – für Ihre Zukunft bei Brose bieten wir Ihnen vielfältige Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Als Fachinformatiker übernehmen Sie Projektverantwortung im In- und Ausland, können sich als Verantwortlicher für IT-Basistechnologien an internationalen Standorten bewähren oder bei Eignung auch für die dreistufige Projektleiterlaufbahn bewerben.
Online-Bewerbung
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September. Bewerbungsschluss ist der 31. August des Vorjahres.
Haben Sie vor Ihrer Bewerbung Fragen? Diese beantwortet Ihnen unser Ausbildungsleiter Herr Stammberger unter ausbildung@brose.com oder rufen Sie ihn und sein Team unter Telefon 09561 21-1287 an.






Industriekaufleute
Klassische Einsatzbereiche für Industriekaufleute sind kaufmännische Aufgaben in der Verwaltung wie Einkauf, Vertrieb, Personal, Finanzen oder Controlling. Bei Brose werden Industriekaufleute als Sachbearbeiter oder zur Unterstützung technischer Projekte, der Fertigungsplanung und für Fertigungsteams eingesetzt.
Die Ausbildung zum/r Industriekaufmann/frau dauert zweieinhalb Jahre und wird an unseren Standorten Coburg, Hallstadt, Würzburg und Wuppertal angeboten.
Ausbildungsinhalte
Neben den kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Ausbildungsinhalten wie Beschaffung, Auftrags- und Rechnungswesen, Absatz/Vertrieb und Marketing lernen Sie bei uns auch die umfassenden prozessorientierten Aufgabengebiete und Arbeitsabläufe eines weltweit erfolgreichen Automobilzulieferers kennen. Die Beherrschung internationaler Kommunikation sowie dezidierte PC-Kenntnisse vervollständigen Ihre Ausbildung.
Ihre Voraussetzungen
Sie verfügen über ein breites Interessenspektrum und eine sehr gute Allgemeinbildung. Im Speziellen sehen Sie Ihre Fähigkeiten vor allem in betriebswirtschaftlichen Aufgaben in einem weltweit tätigen Industrieunternehmen. Sie haben die Mittlere Reife oder das Abitur erfolgreich abgeschlossen.
Ihre Karrierechancen
Nach Ihrem Ausbildungsabschluss werden Sie als Sachbearbeiter/in Bereiche wie Einkauf, Logistik, Personal, Organisation oder Rechnungswesen unterstützen. Der Wechsel an einen anderen Brose Standort steht Ihnen nach einigen Jahren ebenso offen wie der Aufstieg in verantwortungsvolle Positionen innerhalb des jeweiligen Bereichs. Darüber hinaus bieten Ihnen unsere systematischen Weiterbildungsangebote zahlreiche weitere Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten.
Lassen Sie sich beispielsweise zum Industriefachwirt/in, Bilanzbuchhalter/in, Personalfachkaufmann/frau oder Betriebswirt/in ausbilden. Übernehmen Sie eine Teamleiterfunktion mit Personalverantwortung oder schlagen Sie bei Eignung die dreistufige Laufbahn als Kundenprojektleiter ein.
Online-Bewerbung
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September. Bewerbungsschluss ist der 31. August des Vorjahres.
Haben Sie vor Ihrer Bewerbung Fragen? Diese beantwortet Ihnen unser Ausbildungsleiter Herr Stammberger unter ausbildung@brose.com oder rufen Sie ihn und sein Team unter Telefon 09561 21-1287 an.






Koch/Köchin
Abwechslungsreiche Tätigkeiten kennzeichnen den Beruf des Kochs, der rund um die Küche organisiert. Er erstellt Speisepläne, beherrscht die Abläufe am Herd, kauft Lebensmittel und bereitet schmack- und nahrhafte wie auch gesunde Speisen zu – vom Appetizer bis zum Dessert. Als Koch verfügen Sie außerdem über organisatorische und kaufmännische Fertigkeiten und Kenntnisse, kennen sich in der Ernährungslehre und Hygiene aus.
Ausbildungsinhalte
Sie organisieren selbstständig Ihr vielseitiges Aufgabengebiet. So stellen Sie Suppen und Soßen her, ebenso Süß- und Eierspeisen. Sie erlernen die Zubereitung von Fisch, Schalen- und Krustentiere, verarbeiten Fleisch oder richten kalte Platten an. Die Planung von Menüs, Büffets und Veranstaltungen sowie die entsprechende Kalkulation sind weitere Aufgabeninhalte. Sie werden auch darin ausgebildet, Speisen ansprechend zu präsentieren und Ihre Gäste kompetent zu beraten.
Ihre Voraussetzungen
Wie für jeden Gastronom steht auch für Sie die Zufriedenheit des Gastes immer an erster Stelle. Als kommunikativer Mensch haben Sie viel Kontakt Ihren Gästen und Kunden und arbeiten überwiegend im Team. Sie sind kreativ und belastbar. Zugangsvoraussetzung ist der qualifizierende Hauptschulabschluss.
Ihre Karrierechancen
Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung stehen Ihnen verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten offen: So können Sie beispielsweise Küchenmeister werden, Ihr Wissen in verschiedenen Spezialisierungs-Fortbildungen verfeinern oder eine Fortbildung zum Betriebswirt an einer Hotelfachschule beginnen.
Online-Bewerbung
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September. Bewerbungsschluss ist der 31. August des Vorjahres.
Haben Sie vor Ihrer Bewerbung Fragen? Diese beantwortet Ihnen unser Ausbildungsleiter Herr Stammberger unter ausbildung@brose.com oder rufen Sie ihn und sein Team unter Telefon 09561 21-1287 an.






Maschinen- und Anlagenführer/in
Schwerpunkt:
Metalltechnik bzw. Kunststofftechnik
Maschinen- und Anlagenführer werden an allen Produktionsstandorten und in sämtlichen Fertigungsbereichen benötigt. Sie übernehmen dort vor allem prozessorientierte Fertigungsaufgaben, steuern den Materialfluss für die Produktionsanlagen und sorgen für die Qualitätssicherung.
Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer dauert zwei Jahre und wird an unseren Standorten Coburg, Würzburg und Wuppertal angeboten.
Ausbildungsinhalte
Im Rahmen Ihrer Ausbildung lernen Sie, Produktionsanlagen einzurichten, zu bedienen, zu steuern und zu regeln. Sie erfahren alles über Wartung, Inspektion sowie Störungsbehebung und üben, wie Arbeitsabläufe vorbereitet werden oder Prüfverfahren bzw. -mittel auszuwählen und anzuwenden sind.
Ein weiterer Ausbildungsschwerpunkt umfasst die technische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Werkstoffen, Qualitätssicherung, Umweltschutz und Arbeitssicherheit. Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Themen runden die Ausbildung ab.
Ihre Voraussetzungen
Sie verfügen über ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick, sind technisch interessiert und durchsetzungsfähig. Sie verfügen über einen qualifizierten Hauptschulabschluss oder höher.
Ihre Karrierechancen
Wir bieten Ihnen mithilfe unserer systematischen Weiterbildungsangebote zahlreiche Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise auf Grundlage dieser Ausbildung den/die Industriemeister/in Metall machen und zum/zur Fertigungsmeister/in aufsteigen.
Online-Bewerbung
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September. Bewerbungsschluss ist der 31. August des Vorjahres.
Haben Sie vor Ihrer Bewerbung Fragen? Diese beantwortet Ihnen unser Ausbildungsleiter Herr Stammberger unter ausbildung@brose.com oder rufen Sie ihn und sein Team unter Telefon 09561 21-1287 an.






Mechatroniker/in
Mechatronik ist ein wesentlicher Bestandteil moderner industrieller Produktion. Aufgrund der Verbindung von Mechanik und Elektronik befasst sich ein Mechatroniker vor allem mit der Montage, Bedienung und Instandhaltung komplexer Produktionsanlagen und -systeme. Dazu zählt auch das Messen und Prüfen aller Komponenten sowie fallweise die Programmierung der Fertigungsanlagen.
Die Ausbildung zum/zur Mechatroniker/in dauert dreieinhalb Jahre und wird an unseren Standorten Bamberg/Hallstadt, Coburg, Berlin, Würzburg und Wuppertal angeboten.
Ausbildungsinhalte
Neben der manuellen und maschinellen Bearbeitung von Werkstoffen beinhaltet Ihre Ausbildung das Zusammenbauen von mechanischen, elektromechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten zu mechatronischen Gesamtsystemen. Sie lernen Prüf- und Messverfahren ebenso kennen wie Grundkenntnisse in der Programmierung.
Ihre Voraussetzungen
Sie besitzen ein ausgeprägtes technisches und handwerkliches Geschick und ein absolut farbtüchtiges Sehvermögen. Sie verfügen über einen qualifizierten Hauptschulabschluss oder höher.
Ihre Karrierechancen
Wir bieten Ihnen über unsere systematischen Weiterbildungsangebote zahlreiche Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Sie können sich beispielsweise zum/zur Industriemeister/in Elektro- oder Metalltechnik, Elektro- oder Maschinenbautechniker/in weiterqualifizieren. Mechatronikmeister/in ist ebenso eine Option wie die Karriere als Elektronikentwickler/in oder Fertigungsplaner/in.
Online-Bewerbung
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September. Bewerbungsschluss ist der 31. August des Vorjahres.
Haben Sie vor Ihrer Bewerbung Fragen? Diese beantwortet Ihnen unser Ausbildungsleiter Herr Stammberger unter ausbildung@brose.com oder rufen Sie ihn und sein Team unter Telefon 09561 21-1287 an.






Mechatroniker/in DBFH
Mechatronik befasst sich vor allem mit der Montage, Bedienung und Instandhaltung komplexer Produktionsanlagen und -systeme. In diesem dualen Ausbildungskonzept verbinden sich gleich drei Dinge miteinander: Als Mechatroniker/in kombinieren Sie Kenntnisse aus Mechanik und Elektronik zu einem zukunftsträchtigen Beruf miteinander. Parallel zur Berufsausbildung qualifizieren Sie sich zudem für die Fachoberschulreife. Anschließend erlangen sie in weiteren sechs Monaten Ihre Fachhochschulreife. Hierbei werden Sie von uns finanziell unterstützt. Ihr Vorteil: Berufsausbildung und Qualifikation für das Fachhochschulstudium innerhalb von nur drei statt üblicherweise viereinhalb Jahren. Unsere Erwartung an Sie: Nach dem DBFH-Abschluss absolvieren Sie ein Ingenieursstudium. Mit dieser Ausbildung tragen Sie zum weiteren Erfolg unseres Unternehmens bei.
Die Ausbildung dauert zweieinhalb Jahre mit anschließendem sechsmonatigem Besuch der Fachoberschule. Diese duale Ausbildung bieten wir ausschließlich an unserem Standort Coburg an.
Ausbildungsinhalte
Neben der manuellen und maschinellen Bearbeitung von Werkstoffen beinhaltet Ihre Ausbildung das Zusammenbauen von mechanischen, elektromechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten zu mechatronischen Gesamtsystemen. Sie lernen Prüf- und Messverfahren kennen und erlangen Grundkenntnisse in der Programmierung.
Ihre Voraussetzungen
Sie besitzen ein ausgeprägtes technisches und handwerkliches Geschick und ein absolut farbtüchtiges Sehvermögen. Sie sind leistungsbereit und ehrgeizig, diesen Ausbildungsweg Bachelor of Engineering abzuschließen. Schulisch verfügen Sie über die mittlere Reife mit einem Mindestdurchschnitt von 2,5 in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Physik.
Ihr Fachhochschulstudium mit dem Ziel Bachelor of Engineering unterstützen wir auf vielfältige Weise: Wir beraten Sie bei der Wahl von Fachhochschule und Studiengang. Während der Hochschulausbildung wird Sie eine Brose Führungskraft als Pate begleiten. Wir bieten Ihnen eine Stelle als Werkstudent an und helfen Ihnen bei der Studien- und Bachelorarbeit.
Karrierechancen
Als Mechatroniker/in DBFH und Bachelor of Engineering stehen Ihnen bei uns sehr viele Türen offen. Ob in der Entwicklung, der Fertigung oder im Versuch, die duale Qualifikation aus praxisnaher Ausbildung und anspruchsvollem Studium kann Ihre Karriere bei Brose innerhalb aller Laufbahnangebote erheblich beschleunigen.
Online-Bewerbung
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September. Bewerbungsschluss ist der 31. August des Vorjahres.
Haben Sie vor Ihrer Bewerbung Fragen? Diese beantwortet Ihnen unser Ausbildungsleiter Herr Stammberger unter ausbildung@brose.com oder rufen Sie ihn und sein Team unter Telefon 09561 21-1287 an.






Technische/r Produktdesigner/in
Technische Produktdesigner/in haben den früheren Technischen Zeichner inzwischen abgelöst. Sie erstellen heute in enger Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Konstrukteuren vor allem dreidimensionale Datenmodelle neuer Produktideen. Darüber hinaus gehört die technische Dokumentation anhand von Zeichnungen oder Präsentationen zum Aufgabengebiet.
Die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner dauert drei Jahre und wird an unseren Standorten Coburg und Würzburg angeboten.
Ausbildungsinhalte
Sie begleiten die Entwicklung eines Produkts von der ersten Idee bis zum fertigen virtuellen Modell. Dazu werden Sie im Rahmen der Ausbildung intensiv in die Themen Konstruktion, Gestaltung, Berechnung und Simulation eingewiesen. Sie lernen das Arbeiten mit CAD-Systemen und -Programmen. Sie erhalten detaillierte Kenntnisse der Fertigungsabläufe und -bedingungen, um Produkte erstellen zu können, die wirtschaftlich rentabel zu produzieren sind. Fachwissen in Werkstofftechnik, Fertigungs-, Montage- und Fügeverfahren sowie der einwandfreie Umgang mit Formen und Gestaltungsregeln runden Ihr Profil ab.
Ihre Voraussetzungen
Sie verfügen über ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen. Sie wollen Dinge gestalten, sind akribisch und lieben Präzisionsarbeit. Sie arbeiten gerne am Computer - auch mit komplexen Programmen - und haben Freude an Mathematik. Schulisch besitzen Sie die Mittlere Reife oder einen höheren Abschluss.
Ihre Karrierechancen
Wir bieten Ihnen über unsere systematischen Weiterbildungsangebote zahlreiche Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Sie können sich beispielsweise zum/zur Maschinenbautechniker/in weiterqualifizieren. Oder Sie werden Konstrukteur/in, der sich um die Entwicklung neuer Produkte kümmert.
Online-Bewerbung
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September. Bewerbungsschluss ist der 31. August des Vorjahres.
Haben Sie vor Ihrer Bewerbung Fragen? Diese beantwortet Ihnen unser Ausbildungsleiter Herr Stammberger unter ausbildung@brose.com oder rufen Sie ihn und sein Team unter Telefon 09561 21-1287 an.






Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Wenn Sie die technische Arbeit eines Mechanikers mit der Verarbeitung von Kunststoffen und Kautschuk kombinieren möchten, dann ist dieser Ausbildungsberuf der Richtige für Sie. Ihr Aufgabenspektrum beinhaltet die Bedienung und Überwachung von Maschinen. Außerdem befassen Sie sich mit der Mischung der Materialien nach Rezept – so, wie der Kunde die Kunststoffmischungen benötigt, die auf die Eigenschaften des Bauteils abgestimmt sind. Zusätzliche Kenntnisse der Qualitätssicherung befähigen Sie, den Fertigungsprozess kontinuierlich zu verbessern.
Die Ausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/in dauert drei Jahre und erfolgt an unserem Standort Coburg.
Ausbildungsinhalte
Während der Ausbildung vertiefen Sie Ihr Wissen über Zusammensetzung, Eigenschaften und Verarbeitung von Kunststoffen und Kautschuk. Im Umgang mit den Produktionsmaschinen erlernen Sie deren Justierung und Wartung wie auch die Überwachung des Produktionsprozesses.
Ihre Voraussetzungen
Sie bringen gute Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich mit und haben Spaß am exakten Arbeiten. Handwerkliches Geschick zeichnet Sie ebenso aus wie körperliche Belastbarkeit. Die Schule haben Sie mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss, der Mittleren Reife oder dem Abitur abgeschlossen.
Ihre Karrierechancen
Während der Ausbildung bei Brose spezialisieren Sie sich auf die Fachrichtung Formteile. Als Facharbeiter können Sie sich weiterqualifizieren: mit einer weiteren Spezialisierung (zum Beispiel im Bereich Qualitätskontrolle) oder mit der Weiterbildung zum Industriemeister bzw. zum Techniker der Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik – Ihnen stehen alle Wege offen.
Online-Bewerbung
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September. Bewerbungsschluss ist der 31. August des Vorjahres.
Haben Sie vor Ihrer Bewerbung Fragen? Diese beantwortet Ihnen unser Ausbildungsleiter Herr Stammberger unter ausbildung@brose.com oder rufen Sie ihn und sein Team unter Telefon 09561 21-1287 an.






Werkzeugmechaniker/in
Nur mithilfe ausgeklügelter Präzisionswerkzeuge lassen sich die einzelnen Komponenten komplexer Systeme wie Fensterheber in der geforderten Quantität und Qualität herstellen. Als Werkzeugmechaniker/in sind Sie für die Entwicklung, Erstellung und Wartung dieser Werkzeuge verantwortlich.
Die Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker/in dauert dreieinhalb Jahre und wird an unserem Standort Coburg angeboten.
Ausbildungsinhalte
Um ein neues Präzisionswerkzeug zu erstellen, müssen Sie auch die Programme für die computergesteuerten Werkzeugmaschinen selber schreiben können. Sie lernen darüber hinaus alles über die verschiedenen Werkstoffe, die Sie bearbeiten: Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Zinklegierungen. Fachwissen über Bearbeitungsmethoden wie Fräsen, Schleifen, Drehen oder Profilieren sowie über die verschiedenen Oberflächenbehandlungen wie Galvanisieren oder Lackieren runden das Profil ab.
Ihre Voraussetzungen
Sie sind ein technikbegeisterter Mensch mit handwerklichem Geschick. Sie wollen Dinge gestalten, sind akribisch und lieben Präzisionsarbeit. Sie besitzen einen qualifizierten Hauptschulabschluss oder höher.
Ihre Karrierechancen
Wir bieten über unsere systematischen Weiterbildungsangebote zahlreiche Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Sie können sich beispielsweise zum/zur Meister/in, Industriemeister/in oder Maschinenbautechniker/in weiterqualifizieren. Auch als CNC-Programmierer/in oder Fertigungsplaner/in können Sie Ihr Ausbildungswissen für Ihre Karriere bei Brose nutzen.
Online-Bewerbung
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September. Bewerbungsschluss ist der 31. August des Vorjahres.
Haben Sie vor Ihrer Bewerbung Fragen? Diese beantwortet Ihnen unser Ausbildungsleiter Herr Stammberger unter ausbildung@brose.com oder rufen Sie ihn und sein Team unter Telefon 09561 21-1287 an.